Für Menschen, die Halt, Orientierung oder Entlastung suchen
In Lebensübergängen oder persönlichen Krisen
In belasteten Familiensituationen
Für junge Erwachsene auf dem Weg in Beruf und Selbstständigkeit
Für Senior:innen im Rückblick, Umbruch oder Neubeginn
In privaten und familiären Lebensphasen kann es hilfreich sein, sich begleiten zu lassen – etwa wenn Entscheidungen anstehen, Rollen sich verändern oder Beziehungen belasten.
Ich arbeite mit Einzelpersonen, Paaren oder Eltern in Situationen wie:
Übergängen (z. B. Eltern werden, Trennung, Pflege von Angehörigen, Auszug der Kinder, Umgang mit Verlusten)
Entscheidungs- und Sinnfragen in verschiedenen Lebensaltern
Belastung in familiären Systemen (auch mit Jugendlichen oder Generationenkonflikten)
Lebensrückblick oder Neuorientierung im Alter
Für Berufstätige, die sich neu ausrichten wollen oder festgefahren fühlen
Einzelcoaching bei Entscheidungsfragen
Reflexion beruflicher Rollen und Ziele
Umgang mit Belastungen, Stillstand oder Veränderungsdruck
Berufliche Fragen sind oft eng verknüpft mit der eigenen Identität. Ob am Anfang, in der Mitte oder gegen Ende des Berufslebens – berufliche Veränderung berührt persönliche Themen.
In meinem Coaching unterstütze ich Menschen bei:
Beruflicher (Neu-)Orientierung oder Wiedereinstieg
Rollenklärung in Führungs- oder Teamkonflikten
Umgang mit Erschöpfungssymptomen und Burn-Out
Fragen nach Sinn, Wirkung oder Entwicklungsmöglichkeiten
Das Coaching ist zielorientiert, methodisch fundiert und auf konkrete nächste Schritte ausgelegt. Ich arbeite ressourcenorientiert und gemeinsam richten wir den Blick auf das, was für Sie erstrebenswert und umsetzbar ist.
Für Fachkräfte, Teams und Einrichtungen in pädagogischen und sozialen Kontexten
Supervision zur Reflexion und Qualitätssicherung
Marte Meo-Trainings für Kitas oder Pflegeheime
Kollegiale Beratung in komplexen Fallkonstellationen
In pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern begegnen Fachkräften komplexen Anforderungen. Supervision schafft Raum, um professionelles Handeln zu reflektieren, neue Sichtweisen zu entwickeln und Ressourcen zu stärken. Zielstellung ist es Belastungen zu reduzieren und wieder in die Gestaltungskraft zu gelangen.